Gesunde Luft beginnt mit der richtigen Einstellung
Effizienz und Komfort sichern
Vielen Hausbesitzern ist nicht bewusst, dass Lüftungsanlagen nur bei korrekter Einstellung optimal arbeiten können. Falsche Einstellungen dagegen können zu Energie- und Effizienzverlust, Schimmelgefahr sowie schlechter Luftqualität führen. Daher ist die korrekte Inbetriebnahme durch Fachbetriebe entscheidend für Effizienz und Komfort. Moderne Systeme, etwa von Meltem, können bei entsprechender Ausstattung automatisch auf eine schlechte Raumluftqualität reagieren. Ihre optimale Einstellung kann dann im sensorgesteuerten Automatikbetrieb intelligent geregelt werden.
Maßgebliche, einstellbare Lüftungsparameter sind der Volumenstrom, der CO2-Wert sowie die Luftfeuchtigkeit. Ist die Luftwechselrate zu gering, besteht die Gefahr von zu hoher Luftfeuchte und Schimmelbildung. Ist sie zu hoch, gehen Energie und Heizungswärme verloren. Ist der Luftvolumenstrom zu hoch eingestellt, entstehen ebenfalls Energieverluste und möglicherweise störende Geräusche durch den Luftstrom und ein erhöhtes Eigengeräusch des Gerätes. Ein zu geringer Volumenstrom führt zu unzureichender Lüftung. Bei den Komfortgeräten von Meltem lässt sich die Luftleistung bedarfsgerecht zwischen 10-100 m³/h (M-WRG-II) bzw. 15-100 bei der M-WRG einstellen.
Beim CO2-Gehalt geht man von einem Frischluftwert von ca. 300 bis 400 ppm bei unbelasteter Außenluft, bzw. bis 600 ppm in städtischen Gebieten aus. Mit einem Wert von 1.000 ppm gilt die Luft in Innenräumen als komplett verbraucht. Konzentrationsfähigkeit und Wohlbefinden sind dann stark eingeschränkt. Und auch die Luftfeuchtigkeit sollte idealerweise in einem Bereich zwischen 40 – 60 % liegen. Liegt der Wert niedriger, kann es durch die trockene Luft zu Schleimhautreizungen oder auch baulichen Schäden (z.B. Rissbildung im Parkett) kommen. Ist er höher, besteht die Gefahr von zu hoher Raumluftfeuchte und damit ggf. Schimmelbildung an den Wänden.
Sämtliche aufgeführten Parameter lassen sich bei den Komfortlüftungen von Meltem durch unterschiedliche Lüftungsstufen und –programme bedarfsgerecht steuern. Bei Sensorsteuerung der Geräte punkten diese zudem mit einer automatischen Volumenstromanpassung sowie sensorgesteuerter Regelung für CO₂ und Feuchte. Die Einstellung und Bedienung der Geräte erfolgt auf einfache Weise per App mit vordefinierten Modi.
„Eine korrekt eingestellte Lüftungsanlage ist das Herzstück eines gesunden und energieeffizienten Hauses. Nur wenn Volumenströme und Luftwechsel exakt passen, profitieren Bewohner von Komfort, Hygiene und niedrigen Betriebskosten“ erklärt Peter Kiemer, Head of Service & Development, Meltem GmbH.
Weitere Informationen zur Komfortlüftung von Meltem gibt es auf www.meltem.com.
Bild: Meltem GmbH, Alling

