Windhager auf der Welser Energiesparmesse

Weltpremiere für zukunftsweisende Pelletstechnologie

Windhager zeigt auf der Energiesparmesse Wels das aktuelle Produktprogramm zur CO2-neutralen Wärmeversorgung.

Windhager zeigt auf der Energiesparmesse in Wels sein aktuelles Produktprogramm zur CO2-neutralen Wärmeversorgung. In der Halle 20, Stand A810, präsentiert sich der Salzburger Heizungsspezialist mit neuem Standkonzept auf ca. 200 m² Ausstellungsfläche. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht die Weltpremiere des neuen Pelletskessels BioWIN Ultegra.

Windhager geht in Wels mit neuer und zukunftsweisender Pelletstechnologie an den Start. Am 1. März wird der BioWIN Ultegra auf der WeBUILD dem Fach- und Branchenpublikum präsentiert. Der neue Kompaktkessel revolutioniert die Pelletstechnik unter wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten. Der BioWIN Ultegra wird komplett vormontiert angeliefert. Das umfasst die integrierte Regelung und Hydraulik. Die externen elektrischen Anschlüsse sind zusammen mit den erforderlichen Zubehören steckerfertig ausgeführt. Zusammen mit dem einfachen Einschalten und in Betrieb setzen ist so eine Zeitersparnis von bis zu 3 Stunden möglich. Bedient wird der BioWIN Ultegra ausschließlich per App.

Gleichzeitig stellt Windhager auch die neue Regelung Infinity Plus mit neuer Kommunikationstechnologie vor, die im Ultegra bereits integriert ist. Dank des Inbetriebnahme-Assistenten und einfacher Anschlusstechnik ist die Anlage in kurzer Zeit eingerichtet.

Ein weiteres Messehighlight ist die Wärmepumpen-Baureihe AeroWIN Evolution. Sie umfasst die beiden Modelle Evo 9.6 und Evo 13.9 im Leistungsbereich bis zu 22 kW (inklusive Heizstab; ohne Heizstab bei A-7/W35 bis 9,4 kW bzw. 13,2 kW). Damit lässt sich die Luft/Wasser-Wärmepumpe in Monoblockbauweise im Neubau sowie im Gebäudebestand einsetzen. Beide Ausführungen überzeugen neben ihrer kompakten Bauweise durch höchste Energieeffizienz mit einem COP von 3,2 bei A-7/W35. Ihr Betrieb ist mit einem Schallleistungspegel (EN 12102) von 45 bzw. 50 dB (A) flüsterleise. Dazu tragen die Inverter-Technologie, ein großzügig dimensionierter Ventilator im sogenannten Eulenflügel-Design sowie ein großer Verdampfer mit weitem Lamellenabstand bei. Windhager wird diesen Produktbereich weiter massiv ausbauen. Das unterstreicht nicht zuletzt die Errichtung eines neuen Produktionswerks im österreichischen Pinsdorf, das im Frühjahr 2024 in Betrieb gehen soll.

Ein gleichermaßen wirtschaftlicher wie nachhaltiger Ansatz sind die Hybridlösungen von Windhager. Die Wärmepumpen AeroWIN Klassik und Premium lassen sich bereits heute mit dem Pelletskessel BioWIN2 Touch sowie mit dem Festbrennstoffkessel LogWIN Premium kombinieren. Auch für die AeroWIN Evolution Serie werden beide Hybrid-Kombinationen in Kürze bestehen.

Weitere Infos zu den innovativen Technologien von Windhager sind auf der Website zu finden.

Abbildung: Windhager Zentralheizung, Gersthofen

Download

Zurück

Impressum | | Datenschutz