Doppelte Wand hält besser: So schützt BRÖTJE den Heizkreislauf von Wärmepumpen

In der Wärmepumpe BRÖTJE BLW Mono.1 ist ein doppelwandiger Wärmetauscher von Danfoss verbaut. Mit seinem Mikroplatten-Design erzielt er eine höhere Wärmeübertragungsleistung und gleicht durch Sicherheitsanforderungen bedingten Verluste um 20 % besser aus.

Rastede, September 2025. Mit der neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe BLW Mono.1 setzt BRÖTJE auf maximale Sicherheit und einfache Installation. Herzstück des Systems bildet ein doppelwandiger Kondensator, der Kältemittel und Heizwasser zuverlässig voneinander trennt – selbst, wenn er beschädigt wird.

Ein Wärmetauscher ist das zentrale Bauteil jeder Wärmepumpe. Er überträgt Wärme vom Kältemittel auf das Heizwasser, ohne dass sich die beiden Medien vermischen. Das Heizwasser durchströmt anschließend die Räume und erwärmt diese. Weil das Kältemittel während des Vorganges kondensiert, wird der Wärmetauscher auch als Kondensator bezeichnet.

Kommt es in einem Kondensator zu einer Beschädigung einer einfach verbauten Trennwand zwischen Heizwasser- und Kältemittelkreislauf, vermischen sich beide Medien. Um Folgeschäden zu vermeiden, ist bei Verdacht auf einen defekten Wärmetauscher eine sofortige Überprüfung durch einen Fachbetrieb unerlässlich. Gegebenenfalls müssen beide Kreisläufe vollständig gespült und anschließend mit Heizwasser und Kältemittel neu befüllt werden, um die Funktionalität wiederherzustellen.

Doppelwandiger Kondensator für mehr Sicherheit

Innerhalb der Luft-Wasser-Wärmepumpe BLW Mono.1 separiert eine doppelte Wandstruktur des Kondensators beide Kreisläufe besonders zuverlässig voneinander. Selbst bei einem Riss in der ersten Wand bleibt das natürliche Kältemittel R290 vom Heizkreis getrennt. Die Gefahr, dass Bauteile Schaden nehmen oder der Heizungsbetrieb länger gestört wird, ist damit deutlich reduziert. Die Heizungsanlage lässt sich im Bedarfsfall schnell wieder instand setzen. Zudem spart die zweischichtige Konstruktion zusätzliche Sicherheitsbauteile ein und erleichtert die Installation erheblich. Da der Kältekreislauf vollständig im Außengerät untergebracht ist, benötigen Installateure keinen Kälteschein.

Die BLW Mono.1 wurde zur effizienten Alleinversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern entwickelt. Mit Leistungsstufen von 6 bis 9 kW erreicht sie Vorlauftemperaturen von 70 °C und eignet sich so auch für Bestandsbauten. Weitere Informationen zur BLW Mono.1 und zur innovativen Sicherheitstechnik finden Interessierte unter www.broetje.de/blw-mono-p1.

Bild: Danfoss Climate Solutions

Download

Zurück

Impressum | | Datenschutz